Arbeitsleben, Computer (IT) / Kursdetails
Kollege Roboter In Zusammenarbeit mit der VHS Böblingen-Sindelfingen e.V. und der Stadtbücherei Bornheim
Seit der Einführung des ersten Industrieroboters im Jahre 1961 in einer Fabrik in New Jersey wurden Roboter jahrzehntelang als programmierbare Mehrzweckhandhabungsgeräte für das Bewegen von Material, Werkstücken oder Werkzeugen eingesetzt. Sie standen an festen Arbeitsplätzen und funktionierten nur in einer strukturierten, kontrollierten Umgebung. Doch dank zahlreicher Innovationen in der Sensortechnik und Softwareentwicklung können Roboter nun ortsflexibel und zunehmend selbstständig komplexe Aufgaben in unbekannten Umgebungen planen, aus Erfahrung lernen und sich an Veränderungen in der Umgebung anpassen. Nun arbeiten interdisziplinäre Forschungsteams an der Entwicklung von Robotern mit Sozialkompetenzen, die bereits in naher Zukunft eine effektive und enge Kooperation mit dem Menschen ermöglichen sollen. Doch was sind die Folgen einer zunehmenden Automatisierung durch Roboter für die Arbeitswelt? Der Vortrag stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Mensch-Roboter-Kooperation vor und beleuchtet mögliche Chancen und Herausforderungen für Arbeitskräfte im Zeitalter der Industrie 4.0.
Bei diesem Online-Vortrag schauen Sie sich die
Veranstaltung als Live-Übertragung zuhause oder unterwegs
an. Die Übertragung erfolgt online über das Video-Conferencing-
System edudip. Dafür müssen Sie keine Software herunterladen.
Für die Teilnahme brauchen Sie eines der folgenden Geräte:
Laptop, PC (mit Lautsprecher oder Kopfhörer), iPad oder iPhone mit stabilem Internetzugang (mind. 6 MBit/s empfohlen), mobile Endgeräte mit Android-Betriebssystem (Tablet, Smartphone) werden ggf. nicht zuverlässig unterstützt.
Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Bei diesem Online-Vortrag schauen Sie sich die
Veranstaltung als Live-Übertragung zuhause oder unterwegs
an. Die Übertragung erfolgt online über das Video-Conferencing-
System edudip. Dafür müssen Sie keine Software herunterladen.
Für die Teilnahme brauchen Sie eines der folgenden Geräte:
Laptop, PC (mit Lautsprecher oder Kopfhörer), iPad oder iPhone mit stabilem Internetzugang (mind. 6 MBit/s empfohlen), mobile Endgeräte mit Android-Betriebssystem (Tablet, Smartphone) werden ggf. nicht zuverlässig unterstützt.
Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Zeitraum/Dauer |
Montag, 12.04.2021 bis Montag, 12.04.2021, von 19:00 bis 20:00 Uhr 1 Termin (für die Einzelterminansicht bitte auf den Reiter 'Termin(e)' klicken) |
Kursgebühr | 0,00 € |
Kursort | Onlineveranstaltung |
Kursleitung | |
Teilnehmer min/max | 0/20 |
Kursnummer | AR50011 |
Veranstaltungsart | Vortrag |
Status | Anmeldung möglich |
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
12.04.2021
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
Ort
Onlineveranstaltung