/ Kursdetails
Resilienz und gesunde Balance in Beruf und Alltag
Die Verdichtung von Tätigkeiten, logistische Unwägbarkeiten, Terminprobleme und allgemein angespannte Geschäftslagen, bzw. Kundenkontakte bedeuten für Erwerbstätige zunehmende Belastungen. Nicht nur am Arbeitsplatz fehlt heute meist die Zeit zum Innehalten und besonnenem Handeln - auch im Privaten häufen sich Anforderungen. Es entstehen anhaltende Stress- und Überlastungssituationen, die vielfältige körperliche und mentale Folgen haben können.
Ziel dieses Bildungsurlaubes ist es, Strategien zum besseren Umgang mit Stress zu entwickeln. Dazu lernen Sie Hintergründe und in Beruf und Alltag praktisch umsetzbare Maßnahmen und kurze Übungen zu mehr Resilienz und Erholung kennen. Einige praktische Anwendungen und Entspannungstechniken werden Sie auch ausprobieren - für mehr Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.
Die Themen im Einzelnen:
-Umgang mit 'Stolpersteinen' (z.B. innere Antreiber/ mangelnde Abgrenzung/ Glaubenssätze wie: zuerst die Arbeit...)
- Ressourcen und Spielräume - Prioritäten setzen
- innere Inventur und Achtsamkeit
- verschiedene Entspannungstechniken kennen lernen
(AT, PMR, Achtsamkeit, Qigong, Selbstmassage, fünf tibetische Übungen u.a.)
- situationsgerechte Kommunikation (das innere Team, Ich-Botschaften)
Für diese Veranstaltung können Arbeiter/innen und Angestellte, deren Beschäftigungsverhältnisse ihren Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen haben, Bildungsurlaub beantragen. Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie unter www.bildungsurlaub.de. Weitere Auskünfte erteilt die VHS-Geschäftsstelle. Selbstverständlich können Sie sich auch anmelden, wenn Sie nicht berufstätig sind oder keinen Anspruch auf Freistellung haben.
Ziel dieses Bildungsurlaubes ist es, Strategien zum besseren Umgang mit Stress zu entwickeln. Dazu lernen Sie Hintergründe und in Beruf und Alltag praktisch umsetzbare Maßnahmen und kurze Übungen zu mehr Resilienz und Erholung kennen. Einige praktische Anwendungen und Entspannungstechniken werden Sie auch ausprobieren - für mehr Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.
Die Themen im Einzelnen:
-Umgang mit 'Stolpersteinen' (z.B. innere Antreiber/ mangelnde Abgrenzung/ Glaubenssätze wie: zuerst die Arbeit...)
- Ressourcen und Spielräume - Prioritäten setzen
- innere Inventur und Achtsamkeit
- verschiedene Entspannungstechniken kennen lernen
(AT, PMR, Achtsamkeit, Qigong, Selbstmassage, fünf tibetische Übungen u.a.)
- situationsgerechte Kommunikation (das innere Team, Ich-Botschaften)
Für diese Veranstaltung können Arbeiter/innen und Angestellte, deren Beschäftigungsverhältnisse ihren Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen haben, Bildungsurlaub beantragen. Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie unter www.bildungsurlaub.de. Weitere Auskünfte erteilt die VHS-Geschäftsstelle. Selbstverständlich können Sie sich auch anmelden, wenn Sie nicht berufstätig sind oder keinen Anspruch auf Freistellung haben.
Zeitraum/Dauer | 4 Termine, die einzelnen Termine sehen Sie, wenn Sie auf den Reiter 'Termin(e)' klicken. |
Kursgebühr | 150,40 € |
ermäßigte Gebühr | 81,40 € |
Kursort | Roisdorf VHS-Gebäude; Mehrzweckraum |
Kursleitung | |
Mitzubringen/Materialien | Gymnastikmatte, Decke, Kissen, Socken, Verpflegung, Schreibzeug mitbringen, bequeme Kleidung tragen |
Teilnehmer min/max | 7/12 |
Kursnummer | AV30100 |
Veranstaltungsart | Bildungsurlaub |
Status | Anmeldung möglich |
An-/Abmeldeschluss | 12.03.2023 |
Roisdorf VHS-Gebäude; Mehrzweckraum
Alter Weiher 2
53332 Bornheim
Alter Weiher 2
53332 Bornheim
Datum
11.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Alter Weiher 2,
Roisdorf VHS-Gebäude; Mehrzweckraum
Datum
12.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Alter Weiher 2,
Roisdorf VHS-Gebäude; Mehrzweckraum
Datum
13.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Alter Weiher 2,
Roisdorf VHS-Gebäude; Mehrzweckraum
Datum
14.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Alter Weiher 2,
Roisdorf VHS-Gebäude; Mehrzweckraum