/ Kursdetails
'Das Kaffeehaus erspart uns sozusagen die Wohnung': Kaffeehausliteraturen und ihre Zeit
Die Wiener Kaffeehäuser zählten im letzten Jahrhundert zu den wichtigsten literarischen Orten
Österreichs: viele Schriftsteller haben dort ihre Tage verbracht, über Literatur und Politik
diskutiert, zahllose Feuilletons und Kritiken wurden dort geschrieben. Elias Canetti und Robert
Musil waren Stammgäste im Café Museum, Ingeborg Bachmann knüpfte ihre ersten Kontakte im
Café Raimund und Elfriede Jelinek ist im Café Korb zuhause. Ein Streifzug durch Klassiker der
Kaffeehausliteratur: mit zeitgenössischen Schilderungen über das Leben und Arbeiten im
Kaffeehaus - nicht nur in Österreichs Metropole, sondern auch im Berlin, Budapest und Prag der
damaligen Zeit.
Österreichs: viele Schriftsteller haben dort ihre Tage verbracht, über Literatur und Politik
diskutiert, zahllose Feuilletons und Kritiken wurden dort geschrieben. Elias Canetti und Robert
Musil waren Stammgäste im Café Museum, Ingeborg Bachmann knüpfte ihre ersten Kontakte im
Café Raimund und Elfriede Jelinek ist im Café Korb zuhause. Ein Streifzug durch Klassiker der
Kaffeehausliteratur: mit zeitgenössischen Schilderungen über das Leben und Arbeiten im
Kaffeehaus - nicht nur in Österreichs Metropole, sondern auch im Berlin, Budapest und Prag der
damaligen Zeit.
Zeitraum/Dauer |
Montag, 27.03.2023 bis Montag, 27.03.2023, von 19:30 bis 21:00 Uhr 1 Termin (für die Einzelterminansicht bitte auf den Reiter 'Termin(e)' klicken) |
Kursgebühr | 0,00 € |
Kursort | Bornheim Stadtbücherei |
Kursleitung | |
Teilnehmer min/max | 5/20 |
Kursnummer | AV20102 |
Veranstaltungsart | Vortrag |
Status | Anmeldung möglich |
Bornheim Stadtbücherei
Servatiusweg 19-23
53332 Bornheim
Servatiusweg 19-23
53332 Bornheim
Datum
27.03.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Servatiusweg 19-23,
Bornheim Stadtbücherei