-----------------------------------------------------------------------------------------------
Allgemeines, Leitbild
Die Volkshochschule (VHS) Bornheim/Alfter ist seit 01.01.1978 das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Bornheim und der Gemeinde Alfter und sichert so den Anspruch auf Weiterbildung nach der ersten Bildungsphase (Grundversorgung mit Weiterbildung, § 1 Weiterbildungsgesetz -WBG- NRW). Zielgruppe sind Menschen ab dem 15. Lebensjahr sowie Familien. Die VHS Bornheim/Alfter ist eine nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannte Einrichtung.
Die Stadt Bornheim ist Träger der Einrichtung und nimmt im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung die Aufgaben nach dem Weiterbildungsgesetz für die Gemeinde Alfter mit wahr. Die Volkshochschule gehört als Abteilung 10.2 zum Amt 10 'Amt für Weiterbildung' im Dezernat III (Leitung: Alice von Bülow) der Stadt Bornheim.
7 hauptberufliche Mitarbeiter/innen (davon 3 Teilzeitbeschäftigte), 3 nebenberufliche Organisationshelfer/innen und rund 250 Dozentinnen und Dozenten sorgen dafür, dass Sie in einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm Wissen erwerben und erweitern können. Die Geschäftsstelle und vier Unterrichtsräume befinden sich in zentraler Lage in Bornheim-Roisdorf, Alter Weiher 2, direkt neben dem Bornheimer Rathaus. Das Gebäude liegt unmittelbar neben dem Bornheimer Rathaus. Es bietet helle, behindertengerechte, freundliche und erwachsenengerecht ausgestattete Unterrichtsräume. Auf mehreren Parkplätzen unmittelbar am Haus können Sie kostenlos und ohne Zeitbegrenzung parken. Außerdem ist unser Haus gut an den ÖPNV angebunden: VRS-Bahn-Linie 18 (Haltestelle Bornheim Rathaus), Bus-Linien 633, 817 und 818, sowie Anrufsammeltaxi - AST halten kaum 100 Meter von uns entfernt. Die Geschäftsstelle befindet sich in der 1. Etage, die Schulungsräume finden Sie im Dachgeschoss. Ein Aufzug ist vorhanden.
Darüber hinaus finden Sie Veranstaltungen der VHS an rund 30 weiteren Veranstaltungsorten.
Zweimal jährlich erscheint das Semesterprogramm der VHS Bornheim/Alfter. Hinzu kommt ein kleineres Sommerprogramm. Selbstverständlich bietet die VHS auch individuell zusammengestellte Weiterbildungsangebote für Betriebe und Gruppen an. Oftmals kooperiert die VHS bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen mit anderen Bildungsträgern und anderen öffentlichen Einrichtungen, z.B. Familienzentren, Jugendamt, Schulen, Arbeitsagentur, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. So ist sie z.B. als Träger für Integrationskurse anerkannt.
Leitbild
Die Volkshochschule Bornheim/Alfter ist als kommunale und nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannte Einrichtung eine wichtige Säule in der kommunalen Bildungslandschaft der Stadt Bornheim und der Gemeinde Alfter. Sie
- bietet Möglichkeiten zur individuellen, ganzheitlichen Entfaltung der Persönlichkeit,
- unterstützt bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Anforderungen in Familie, Beruf und Alltag,
- befähigt zur selbstbestimmten, aktiven Teilhabe an der Gesellschaft,
- schafft Orientierung und bietet Beratung im Bereich der Weiterbildung.
Die Volkshochschule Bornheim/Alfter arbeitet parteipolitisch, weltanschaulich und konfessionell neutral sowie im Rahmen der demokratischen Grundordnung. Ihre Aufgaben erfüllt sie professionell, seriös, transparent und ohne kommerzielle Gewinnerzielungsabsicht. Sie tritt für ein soziales, gleichberechtigtes, friedliches und verantwortungsbewusstes Zusammenleben ein.
Das vielfältige Angebot der Volkshochschule Bornheim/Alfter wendet sich in der Regel an alle ab 15 Jahren. Es orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden, den Anforderungen des Arbeitsmarktes, aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen sowie den gesetzlichen Vorgaben des Landes und kommunaler Gremien. Diese allgemein zugänglichen, ortsnahen oder digitalen Angebote werden ergänzt durch Projekt- und Auftragsmaßnahmen. Dabei ist die Volkshochschule eine verlässliche Kooperationspartnerin für Kommunalverwaltungen, Bildungseinrichtungen, Betriebe, Vereine und Organisationen u.a.
Die Volkshochschule bietet mit den ihr zur Verfügung stehenden personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen die bestmöglichen Rahmenbedingungen, damit Lernen gelingen kann.
Das Programmangebot wird von kompetenten und engagierten Kursleitenden mit dem Ziel des größtmöglichen Lernerfolgs für die Teilnehmenden durchgeführt. Sie wirken bei der Entwicklung, Gestaltung und Evaluierung des Programmangebotes aktiv mit.
Die Teilnehmenden besuchen die Veranstaltungen, um Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, zu erweitern oder zu vertiefen oder ihre Freizeit aktiv mit Anderen zu gestalten. Ihre Anregungen und Kritik finden in der Arbeit, insbesondere auch in die Programmgestaltung, der Volkshochschule Berücksichtigung.
Über das Angebot können sich Interessierte insbesondere durch das gedruckte, kostenlos erhältliche Programmheft und die Homepage der Volkshochschule informieren.
Die Veranstaltungen finden in erwachsenengerechten und für modernen Weiterbildungsunterricht ausgestatteten Räumen statt. Hierfür nutzt die Volkshochschule die Räume im VHS-Gebäude in Roisdorf. Zur Realisierung ihres dezentralen Angebotes ist die VHS zu Gast in öffentlich zugänglichen Gebäuden (Schulen, Familienzentren etc.) und mietet bei Bedarf Räume an. Darüber hinaus finden Veranstaltungen auch in virtuellen Räumen (bspw. vhs.cloud) statt.
Zur Sicherung und ständigen Verbesserung der Qualität ihres Angebotes und ihres gesamten Handelns arbeitet die VHS Bornheim/Alfter mit dem Qualitätsmanagementsystem Gütesiegel Weiterbildung NRW. Der Dialog mit allen Beteiligten ist deshalb wichtig und findet Berücksichtigung.
Qualitätsmanagement
Die Volkshochschule Bornheim/Alfter arbeitet seit dem 01.01.2010 nach den Grundsätzen des Qualitätsmanagementsystems des Gütesiegelverbundes Weiterbildung und ist seitdem mehrfach rezertifiziert worden.
Team
Auskunft und Anmeldung
Sebastian Bogusch
Tel. 02222/945-461, E-Mail: sebastian.bogusch(at)stadt-bornheim.de
Mo-Do: 08.30-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr, Fr: 08.30-12.00 Uhr
Marlene Gäntgen
Tel. 02222/945-460, E-Mail: marlene.gaentgen(at)stadt-bornheim.de
Mo: 08.30-12.00 Uhr und 14.00.16.00 Uhr, Mi: 08.30-12.00 Uhr, Do: 14.00-18.00 Uhr
Christiane Motyka
Tel. 02222/945-460, E-Mail: christiane.motyka(at)stadt-bornheim.de
Di, Do, Fr: 08.30-12.00 Uhr, Di: 14.00-16.00 Uhr
Barbara Pohl (Interne Verwaltungsangelegenheiten)
Tel. 02222/945-468, E-Mail: barbara.pohl(at)stadt-bornheim.de
Erreichbarkeit: folgt in Kürze
Mindestens eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter erreichen Sie donnerstags bis 18.00 Uhr.
Ansprechpartner/in für die Programmbereiche:
Programmbereich 1: Politik - Gesellschaft - Umwelt
Annemarie Schwartmanns
Tel. 02222/945-464, E-Mail: annemarie.schwartmanns(at)stadt-bornheim.de
Mo - Fr: 08.30-12.00 Uhr, Mo, Di, Do: 14.00-16.00 Uhr
Programmbereich 2: Kultur - Gestalten
Rita Attanasio
Tel. 02222/945-462, E-Mail: rita.attanasio(at)stadt-bornheim.de
Mo - Fr: 08.30-12.00 Uhr, Mo, Di, Do: 14.00-16.00 Uhr
Programmbereich 3: Gesundheit
Verena Salber
Tel. 02222/945-463, E-Mail: verena.salber(at)stadt-bornheim.de
Mo - Fr: 08.30-12.00 Uhr, Mo, Di, Do: 14.00-16.00 Uhr
Programmbereich 4: Sprachen
Rita Attanasio
Tel. 02222/945-462, E-Mail: rita.attanasio(at)stadt-bornheim.de
Mo - Fr: 08.30-12.00 Uhr, Mo, Di, Do: 14.00-16.00 Uhr
Programmbereich 5: Arbeitsleben - Computer (IT)
Verena Salber
Tel. 02222/945-463, E-Mail: verena.salber(at)stadt-bornheim.de
Mo - Fr: 08.30-12.00 Uhr, Mo, Di, Do: 14.00-16.00 Uhr
Programmbereich 5: Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen (Kontinuierliche Kursbegleitung)
Sigrun Behnke
Tel. 02222/945-441, E-Mail: sigrun.behnke(at)stadt-bornheim.de
Mo: 14.30-17.30 Uhr, Mi: 14.00-17.00 Uhr
Programmbereiche 6/7: Grundbildung - Schulabschlüsse
Rita Attanasio
Tel. 02222/945-462, E-Mail: rita.attanasio(at)stadt-bornheim.de
Mo - Fr: 08.30-12.00 Uhr, Mo, Di, Do: 14.00-16.00 Uhr
Mindestens eine der o.g. Ansprechpartnerinnen erreichen Sie donnerstags bis 18.00 Uhr.
Organisationshelfer der Volkshochschule
Sebastian Busch
Maxim Peters
Sophia Sgura
Petra Stoll
alle erreichbar über die Geschäftsstelle
Leiterin der Volkshochschule
Annemarie Schwartmanns
Tel. 02222/945-464, E-Mail: annemarie.schwartmanns(at)stadt-bornheim.de
Mo - Fr: 08.30-12.00 Uhr, Mo, Di, Do: 14.00-16.00 Uhr
Fachausschuss Volkshochschule
Für weitere Informationen zum Fachausschuss Volkshochschule klicken Sie bitte hier!
Mitgliedschaften
Die Volkshochschule Bornheim/Alfter ist Mitglied im
- Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V.
Bismarckstr. 98 , 40210 Düsseldorf
- Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V.
Olpe 35, 44135 Dortmund
Die Volkshochschule Bornheim/Alfter ist anerkannt als
- Zugelassener Träger für die Durchführung von Integrations- und Berufssprachkursen durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Prüfstelle für den Einbürgerungstest
- Träger von Kursen zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen einschließlich der Prüfungen für das Bundeszertifikat
- Träger und Prüfstelle für alle Xpert-Zertifikate
- Akkreditiertes telc-Prüfungszentrum für die Europäischen Sprachzertifikate (telc-Sprachentests)