/ Kursdetails
Qi-Gong: Stärkung der Resilienz und Lebensenergie in Beruf und Alltag
Im stark verdichteten Berufsleben kann regelmäßiges Qi-Gong-Üben zu einer stabileren Belastbarkeit, Stressprävention und Resilienz führen. Die langsamen Bewegungsübungen schaffen eine Ausgewogenheit von Ruhe und Bewegung und verbessern so Entspannungs-, Regenerations- und Leistungsfähigkeit. Die Gründe Qi-Gong zu üben, sind vielfältig:
- Klarheit im Ausdruck/Selbstklärung, positive Kommunikationsfähigkeit,
- Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und Atemregulierung,
- Kräftigung und gutes Zusammenwirken von Muskulatur, Knochen und Gelenken,
- Stärkung des Nervensystems und der Konzentrationsfähigkeit,
- Regeneration und Regulation mentaler Kräfte.
In diesem Bildungsurlaub erlernen Sie die '8 Brokate', eine verbreitete und beliebte Qi-Gong-Methode mit langer Tradition, die sich durch eine gute Zugänglichkeit auszeichnet. Geschichtliche und kulturelle Hintergründe des Qigong und Informationen zum Thema Stress und Stresskompetenz fließen in Form von Impulsvorträgen mit ein.
Für diese Veranstaltung können Arbeiter/innen und Angestellte, deren Beschäftigungsverhältnisse ihren Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen haben, Bildungsurlaub beantragen. Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie unter www.bildungsurlaub.de. Weitere Auskünfte erteilt die VHS-Geschäftsstelle. Selbstverständlich können Sie sich auch anmelden, wenn Sie nicht berufstätig sind oder keinen Anspruch auf Freistellung haben.
- Klarheit im Ausdruck/Selbstklärung, positive Kommunikationsfähigkeit,
- Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und Atemregulierung,
- Kräftigung und gutes Zusammenwirken von Muskulatur, Knochen und Gelenken,
- Stärkung des Nervensystems und der Konzentrationsfähigkeit,
- Regeneration und Regulation mentaler Kräfte.
In diesem Bildungsurlaub erlernen Sie die '8 Brokate', eine verbreitete und beliebte Qi-Gong-Methode mit langer Tradition, die sich durch eine gute Zugänglichkeit auszeichnet. Geschichtliche und kulturelle Hintergründe des Qigong und Informationen zum Thema Stress und Stresskompetenz fließen in Form von Impulsvorträgen mit ein.
Für diese Veranstaltung können Arbeiter/innen und Angestellte, deren Beschäftigungsverhältnisse ihren Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen haben, Bildungsurlaub beantragen. Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie unter www.bildungsurlaub.de. Weitere Auskünfte erteilt die VHS-Geschäftsstelle. Selbstverständlich können Sie sich auch anmelden, wenn Sie nicht berufstätig sind oder keinen Anspruch auf Freistellung haben.
Zeitraum/Dauer | 5 Termine, die einzelnen Termine sehen Sie, wenn Sie auf den Reiter 'Termin(e)' klicken. |
Kursgebühr | 173,43 € |
ermäßigte Gebühr | 92,00 € |
Kursort | Roisdorf VHS-Gebäude; Mehrzweckraum |
Kursleitung | |
Mitzubringen/Materialien | bequeme Kleidung, flache Schuhe/dicke Socken, Verpflegung, Schreibzeug |
Teilnehmer min/max | 7/10 |
Kursnummer | AV30130 |
Veranstaltungsart | Bildungsurlaub |
Status | Anmeldung auf Warteliste |
An-/Abmeldeschluss | 01.07.2023 |
Roisdorf VHS-Gebäude; Mehrzweckraum
Alter Weiher 2
53332 Bornheim
Alter Weiher 2
53332 Bornheim
Datum
31.07.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Alter Weiher 2,
Roisdorf VHS-Gebäude; Mehrzweckraum
Datum
01.08.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Alter Weiher 2,
Roisdorf VHS-Gebäude; Mehrzweckraum
Datum
02.08.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Alter Weiher 2,
Roisdorf VHS-Gebäude; Mehrzweckraum
Datum
03.08.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Alter Weiher 2,
Roisdorf VHS-Gebäude; Mehrzweckraum
Datum
04.08.2023
Uhrzeit
09:00 - 13:30 Uhr
Ort
Alter Weiher 2,
Roisdorf VHS-Gebäude; Mehrzweckraum