/ Kursdetails
Auf der Spur der Kohle: Zeche Zollverein und Krupp-Wohnsiedlung Margarethenhöhe In Zusammenarbeit mit der VHS Voreifel
Unsere Energieversorgung mit Kohle und Öl steht vor einer Zeitenwende. Über Jahrhunderte aber waren technische Innovationen und zunehmender Wohlstand nur durch die Nutzung fossiler Brennstoffe möglich.
Die Führung "Von Kohle, Koks und harter Arbeit" auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die Anfänge der Industrialisierung bis ins zwanzigste Jahrhundert, wo die Kohlegewinnung- und Verarbeitung eine ganze Region prägte.
Nach Zeit zur freien Verfügung folgt am Nachmittag ein Besuch der historischen Krupp-Wohnsiedlung "Margarethenhöhe". Heute würde man die Siedlung ein innovatives Wohnprojekt nennen, das nicht nur Mitarbeitenden des Kruppkonzerns ein attraktives Zuhause bieten sollte. Margarethe Krupp startete ab 1906 die Umsetzung der Idee einer neuen Siedlung - eine der ersten Gartenstädte Deutschlands. Die Stifterin propagierte ein Leben im Grünen, also Siedlungen mit Gärten zur Selbstversorgung, Parks und kleiner Industrie.
Abfahrten:
Bahnhof Rheinbach: 8:15 Uhr
Bahnhof Meckenheim: 8:30 Uhr
Bornheim Rathausstraße 2: 9:00 Uhr
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wo Sie einsteigen werden.
Rückfahrt: ca. 16:30 Uhr
Gebühr inkl. Führungen/Eintritt
Die Führung "Von Kohle, Koks und harter Arbeit" auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die Anfänge der Industrialisierung bis ins zwanzigste Jahrhundert, wo die Kohlegewinnung- und Verarbeitung eine ganze Region prägte.
Nach Zeit zur freien Verfügung folgt am Nachmittag ein Besuch der historischen Krupp-Wohnsiedlung "Margarethenhöhe". Heute würde man die Siedlung ein innovatives Wohnprojekt nennen, das nicht nur Mitarbeitenden des Kruppkonzerns ein attraktives Zuhause bieten sollte. Margarethe Krupp startete ab 1906 die Umsetzung der Idee einer neuen Siedlung - eine der ersten Gartenstädte Deutschlands. Die Stifterin propagierte ein Leben im Grünen, also Siedlungen mit Gärten zur Selbstversorgung, Parks und kleiner Industrie.
Abfahrten:
Bahnhof Rheinbach: 8:15 Uhr
Bahnhof Meckenheim: 8:30 Uhr
Bornheim Rathausstraße 2: 9:00 Uhr
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wo Sie einsteigen werden.
Rückfahrt: ca. 16:30 Uhr
Gebühr inkl. Führungen/Eintritt
Zeitraum/Dauer |
Sonntag, 26.03.2023 bis Sonntag, 26.03.2023, von 09:00 bis 18:30 Uhr 1 Termin (für die Einzelterminansicht bitte auf den Reiter 'Termin(e)' klicken) |
Kursgebühr | 59,00 € |
Kursort | siehe Treffpunkt |
Kursleitung | |
Teilnehmer min/max | 1/9 |
Kursnummer | AV10120 |
Veranstaltungsart | Studienfahrt |
Status | fast ausgebucht |
An-/Abmeldeschluss | 14.03.2023 |
Datum
26.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 18:30 Uhr
Ort
siehe Treffpunkt